Fr

26

Jun

2015

Freundschaft nach Kraków | Arno Kiehl

FREUNDSCHAFT nach Kraków | Arno Kiehl

 

Bei vielen Veranstaltungen in unserem „Kafejka Językowa“ in Heinersdorf kamen die Beziehungen der Menschen von diesseits und jenseits der Oder und Neiße zur Sprache.
Ich berichtete von meiner 41-jährigen Freundschaft mit einer Familie in Kraków – Bieżanów. Oft kam mir dabei der Gedanke, wie urteilen meine Freunde in Kraków über unsere Freundschaft? Nach meiner Anfrage, ob sie ihre Gedanken darüber zu Papier bringen würden, gaben sie bereitwillig, aber nicht ohne den Hinweis, dass sie so etwas noch nie getan haben, ihrer Meinung Ausdruck.

 

Meine Einstellung zu unserer Freundschaft: Die Freundschaften zu den Familien Sikora und Czechowicz in Kraków resultiert aus meiner 13-jährigen Kinderferiernlagerarbeit mit den Kindern des KWO(Kabelwerk Oberspree) in Polen.
Dieses Kapitel werde ich zur gegebenen Zeit behandeln.

 

Unsere Freundschaft mit o.g. Familien basiert in erster Linie auf Achtung und Vertrauen. Respektierung von Weltanschauung und Glaubensbekenntnis des jeweiligen Anderen.
D.h. Freundschaft ist für mich gegenseitige Hilfe in jeder Situation vor allem wenn Notsituationen auftreten! Gemeinsame Erlebnisse, gemeinsame Feiern und Besuche.
Sehr interessant sind die Etappen des Lebens mit ihren vielfältigsten Erlebnissen und Erfahrungen. Freundschaft ist für mich keine Floskel sondern eine ethisch moralische Grundhaltung zum jeweiligen Freund. Freundschaft heißt für mich Freundschaft leben!
So hat sich unsere Freundschaft entwickelt und sie existiert schon 41 Jahre. Freundschaftliche Kontakte besitze ich nach Kalwaria – Zebrzydowska .Krościenko n. D. zu Familie Mielnik in Kraków – Nowa Huta, zu Basia B. in Berlin und zur Familie Janus in Wysoka bei Dębno.

 

Einen wichtigen Hinweis zur Freundschaft DDR - VRP möchte ich noch anbringen.
Oft habe ich von Westdeutschen Politikern bzw. von einigen Unwissenden vernommen.
Die Ostdeutschen konnten gar keine ECHTE  FREUNDSCHAFT zu den Menschen in Polen entwickeln, da es nur eine verordnete Freundschaft gab. Es gab unbestreitbar plakative Losungen und Transparente mit manchmal sehr gedrechselten Formulierungen.
Es kommt für mich darauf an, was der Mensch aus dem Begriff  FREUNDSCHAFT macht!!

 

Arno Kiehl

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

To już 41 lat upłynęło od czasu, gdy poznaliśmy się z Arno Kiehl.

 

Byłam na kolonii letniej w Rokowie, koło Wadowic. Pracowałam jako pielęgniarka.

 

Na tej kolonii była też grupa dzieci z Berlina, a ich opiekunem był właśnie Arno. I tam się poznaliśmy.

 

Arno znał dość dobrze język polski. Ja natomiast słabo język niemiecki. Ale mogliśmy się dość swobodnie porozumiewać.

 

Codziennie wieczorem spotykaliśmy się (większość personelu kolonii) towarzysko i bliżej się poznawaliśmy. Zawsze mieliśmy o czym rozmawiać. Było nam razem po prostu fajnie.

 

Nadszedł jednak koniec turnusu i musieliśmy się rozstać. Wymieniliśmy jednak między sobą adresy i numery telefonów. Dzięki temu nasze kontakty były podtrzymywane i coraz lepiej się poznawaliśmy.

 

Odwiedzaliśmy się wielokrotnie. Arno poznał całą moją rodzinę (męża, dzieci) w Krakowie, a ja jego rodzinę w Berlinie.

I tak to trwa do dziś. Choć rzadziej się widujemy z uwagi na wiek i stan zdrowia.

 

 

Oceniając naszą przyjaźń z perspektywy czasu, można zadać pytanie, jak to jest możliwe, że taka przyjaźń w ogóle powstała.

Przecież ja, Polka urodzona na początku II wojny światowej. Moja mama była w obozie koncentracyjnym w Ravensbruck od 1942 r. do końca wojny. Byłyśmy ofiarami wojny, którą wywołał Hitler.

 

A jednak...

 

Pamiętam, jak mama opowiadała o moim i swoim losie w czasie wojny i zaraz po jej zakończeniu. Wielokrotnie podkreślała, że winę za to ponosi Hitler i naziści, oraz Rosjanie.

 

 Ale też bardzo podkreślała, że gdy na piechotę wracała z obozu w Ravensbruck do Polski – do Warszawy, gdzie wcześniej mieszkała, a ja się urodziłam, to właśnie tylko dzięki zwykłym ludziom, rodzinom niemieckim, dotarła do Polski. To oni ją przygarniali, leczyli, karmili, pozwolili nabierać sił na dalszą drogę do ojczyzny.

 

Bo to co wyprawiali czerwonoarmiści, którzy nam „przynieśli wolność”, trudno opisać w paru słowach. Mówiąc krótko – mordowali, gwałcili...

 

Mama wróciła do Polski po dwóch latach, schorowana zarówno fizycznie, jak i psychicznie, ale szczęśliwa i wdzięczna wszystkim ludziom, którzy jej pomogli w drodze przez Niemcy.

 

 

Dlatego mój stosunek do Niemców był, jest i będzie pozytywny. Nie miałam i nie mam uprzedzeń.

 

I dlatego też nasza przyjaźń z Arno była możliwa i trwa do dziś.

 

 

Maja Sikora

 

 

***

 

Es sind ja schon 41 Jahre vergangen, seitdem wir Arno Kiehl kennengelernt haben.

Damals war ich in einem Kinderferienlager in Roków bei Wadowice als Krankenschwester  tätig.

In diesem Kinderferienlager war auch eine Kindergruppe aus Berlin und Arno Kiehl ihr Betreuer. So haben wir uns kennengelernt.

Arno konnte recht gut Polnisch. Ich konnte dagegen nur wenig Deutsch. Wir konnten uns aber ganz passabel verständigen.

Jeden Abend kamen wir zusammen, auch die meisten von dem Personal des Ferienlagers. So kamen wir uns näher. Es waren immer Themen da, über die wir uns gut unterhalten konnten. Dann ging die Ferienzeit zu Ende und wir mussten alle nach Hause fahren. Wir haben die Adressen und die Telefonnummern getauscht. So konnten wir den Kontakt aufrechterhalten und uns noch näher kennenlernen.

Mehrmals besuchten wir uns gegenseitig. Arno hat meine ganze Familie in Kraków kennengelernt (meinen Mann und die Kinder) und ich seine Familie in Berlin.

Und so ist es bis heute, obwohl wir uns jetzt wegen des zunehmenden Alters und des sich verschlechternden Gesundheitszustandes seltener sehen.

Wenn man über unsere Freundschaft aus der Zeitperspektive reflektiert, stellt sich die Frage: wie ist solch eine Freundschaft überhaupt möglich?

Ich bin doch Polin, in den ersten Kriegsjahren geboren. Meine Mutter war seit 1942 bis zum Ende des Krieges im Konzentrationslager Ravensbrück. Wir waren Opfer des Krieges, den der Hitler angerichtet hat.

Und doch…

Ich kann mich daran erinnern, wie meine Mutter gesprochen hat – über mein und ihr Schicksal während des Krieges und gleich danach. Mehrmals betonte sie, dass es Hitlers Schuld sei, die der Nazis und die der Russen.

Sie betonte aber auch, dass auf ihrem weiten Nachhauseweg zu Fuß von Ravensbrück bis nach Polen, nach Warschau, wo sie früher lebte, und wo ich dann auch geboren wurde, ist ihr dank eben einfacher Menschen gelungen, dank deutscher Familien, Polen überhaupt zu erreichen.

Sie haben sie aufgenommen, gesunden lassen, Essen gegeben, geholfen neue Kräfte für den weiteren Weg in die Heimat zu sammeln.

Denn all das, was die Rotarmisten angerichtet haben, Rotarmisten, die uns „Freiheit bringen“ sollten, lässt sich nicht in wenigen Worten sagen. Kurz gesagt: sie mordeten Menschen, vergewaltigten Frauen…

Meine Mutter brauchte zwei Jahre, um nach Polen zurückzukommen. Sie war sowohl körperlich wie auch psychisch niedergeschlagen, aber glücklich. Und dankbar all den Menschen, die ihr auf dem Weg durch Deutschland geholfen haben.

Deswegen war und ist mein Verhältnis zu Deutschen positiv. Ich hatte und habe keine Vorurteile.

Daher war es möglich, dass die Freundschaft zu Arno entstehen konnte und bis heute andauert.

 

Maja Sikora

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Drogi Arno!

Prosiłeś mnie o ocenę przyjaźni między Tobą i naszą rodziną. Nie jest to łatwe, i szczerze mówiąc, nie lubię robić takich rzeczy.

Dla mnie przyjaźń to przyjaźń. Takich rzeczy nie powinno się poddawać ocenie.

Ale napiszę parę zdań o tym, jak ja ją widzę.

Ta przyjaźń trwa już bardzo długo (40 lat :) ). Właściwie nic nie pamiętam z jej początków, bo byłam wtedy dzieckiem, a Ty po prostu przyjaźniłeś się z moimi rodzicami.

To tak zwyczajnie było. W pewnym momencie pojawił się w naszym życiu „wujek Arno”, i tak już zostało. To jest tak, że bliscy przyjaciele stają się jakby członkami rodziny, mimo braków więzów krwi.

Pamiętam, że mama czasem jeździła do Berlina w odwiedziny do Ciebie, że Ty bywałeś u nas w Krakowie.

Zawsze pamiętałeś o kartkach na święta, czasem przychodziły listy, czasem jakieś zdjęcia, dzieliłeś się z nami życiem swojej rodziny, a my naszym życiem.

Dlatego dla mnie to było całkiem naturalne, że przyjechałeś na mój ślub i wesele. No bo jakby mogło być inaczej. Byli wszyscy wujkowie, więc wujek Arno też ;) . Bardzo mnie to cieszyło, a Ty swoją witalnością, uśmiechem i żywiołowością wprowadziłeś bardzo wiele miłego „zamieszania”.

Później też przyjeżdżałeś jeszcze kilka razy, zawsze pamiętając o miłych upominkach dla każdego.

Cóż, życie potoczyło się trochę nie tak, jak planowaliśmy. Problemy Kacpra zdominowały życie naszej rodziny i ograniczyły nas znacząco. Często nie mamy na nic czasu, musieliśmy z wielu planów zrezygnować. Bo terapia, edukacja, bo szpital. Albo po prostu ograniczenia czysto logistyczne (nie jest łatwo robić wiele rzeczy z osobą głęboko niepełnosprawną na wózku, zwłaszcza, gdy zaczyna dorastać i jest już większa od opiekuna...).

Nie mogliśmy więc skorzystać z Twoich wielu zaproszeń do Berlina. Ale myślami często jesteśmy przy Tobie, wspominamy miłe chwile spędzone razem.

Ty pamiętasz o nas nawet w ważnych dla Ciebie momentach (jak ostatnie Twoje okrągłe urodziny, w czasie których zorganizowałeś akcję na rzecz zbierania funduszy na terapię Kacpra, za co jesteśmy bardzo wdzięczni).

Dobrze, że jest telefon, Internet i wciąż możemy utrzymywać kontakt.

Dobrze, że po prostu jesteś.

Bardzo lubisz Polskę i Kraków, to daje się odczuć. Szkoda, że wiek nie pozwala Ci już na dalekie podróże. Mam wrażenie, że przyjaźń z nami jeszcze tą sympatię do Polski i Krakowa umacnia i bardzo mi miło z tej przyczyny.

Pozdrawiam Cię mocno,

Kasia Czechowicz

 

 

***

 

Lieber Arno,

um auf Deine Bitte einzugehen, die Freundschaft zwischen Dir und unserer Familie einzuschätzen, fällt mir nicht einfach, und ehrlich gesagt, mag ich so was gar nicht…

Freundschaft heißt für mich Freundschaft. Solche Dinge sollte man keinerlei Einschätzungen unterziehen.

Trotzdem schreibe ich einige Worte darüber, wie ich das so sehe.

Unsere Freundschaft besteht schon lange (40 Jahre). Eigentlich kann ich mich an ihre Anfänge gar nicht mehr so richtig erinnern, denn ich war ja noch Kind und Du warst mit meinen Eltern befreundet.

Das war ja irgendwie einfach. Auf einmal tauchte in unserem Leben „Onkel Arno“ auf, und so ist es schon geblieben. Es ist schon so, dass die engen Freunde dann zum Familienkreis gehören, auch wenn keine Blutverwandtschaft vorhanden ist…

Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Mutter Dich in Berlin besuchen fuhr und dass Du manchmal auch bei uns in Krakau zu Besuch warst.

Du hast immer an Karten zu diversen Festen gedacht, manchmal kamen irgendwelche Fotos von Dir, so hast Du das Leben Deiner Familie mit uns geteilt und wir mit Dir.

Daher war es für mich selbstverständlich, dass Du zu meiner Trauung und zur Hochzeit kommst. Wie konnte es denn anders gewesen sein? Alle Onkel waren da, dann musste ja auch der Onkel Arno kommen. Und es hat mich sehr erfreut. Und dann hast Du mit Deiner Vitalität, mit Deinem Lächeln und Elan ganz schön „gewirbelt“.

Später, als Du zu uns noch mehrmals zu Besuch kamst, hast Du immer an nette Mitbringsel für jeden gedacht.

Nun gestaltete sich das weitere Leben nicht so, wie wir uns das so wünschten. Kacper und die mit ihm verbundenen Probleme dominierten das ganze Familienleben und brachten etliche Einschränkungen mit sich. Oft bleibt keine Zeit mehr übrig für andere Dinge. Viele Pläne mussten wir aufgeben: wegen der Therapie, wegen der Ausbildung, wegen der Behandlungen. Oder auch wegen der oft rein logistischen Einschränkungen, denn es ist nicht leicht Dinge, mit einer Person zu bewältigen, die im hohen Grade behindert ist, im Rollstuhl sitzt und wenn sie auch noch pubertiert und größer als der Betreuer wird…

Daher konnten wir Deine vielen Einladungen, nach Berlin zu kommen, nicht in Anspruch nehmen. Aber oft denken wir an Dich und an die gemeinsam verlebte Zeit.

Und Du denkst an uns in für Dich wichtigen Momenten, wie Dein letzter runder Geburtstag, anlässlich dessen Du Spenden für Kacpers Therapie gesammelt hast! Dafür sind wir Dir sehr dankbar.

Gut, dass es das Telefon gibt, das Internet, und dass wir ständig im Kontakt bleiben können.

Schön, dass es Dich gibt.

Du magst Polen und Krakow. Das lässt Du auch spüren. Schade, dass Dein Alter weitere Reisen nicht mehr erlaubt. Ich habe den Eindruck aber, dass die Freundschaft zwischen uns diese Sympathie zu Polen und Krakow noch bestärkt. Und darüber bin ich froh.

Ich grüße Dich ganz herzlich

 

Kasia Czechowicz 

0 Kommentare

Sa

10

Jan

2015

Weihnachten - Fest der Familie...

Rozlatany świat

lot do dzieci do Sydney
lot do dzieci do Palmy
święta rodzinne w Londynie
święta rodzinne w Lublinie
Wrocławiu, Sopocie i Gdyni
święta rodzinne w Berlinie
też w Ekwadorze, Paryżu, Kanadzie

wyraźna staje się tak coraz bardziej
okrągłość ziemi tej
i blask gwiazdki nad nami -
czy oby na pewno tej samej?

drugi dzień świąt -
wesołych świąt!

 

 

A.K.

 

Agata Koch

Eine „zerfliegte” Welt

ein Flug zu den Kindern nach Sydney
ein Flug zu den Kindern nach Palma
zum Familienfest - in London
zum Familienfest - in Lublin
auch zum Familienfest in Berlin
in Wrocław, in Sopot und Gdynia
in Ecuador, Kanada, Paris

so wird die Rundung der Erde
immer weiter sichtbarer
und das Licht des Sternes -
ob desgleichen über uns allen?

am Weihnachtstag, dem zweiten -
frohe Weihnachten!



A.K.


1 Kommentare

Mo

29

Dez

2014

Krysia Sar Gedanken zum Thema Generation Facebook

Witam serdecznie, herzlich willkommen zum Gedankenaustausch zum Thema „Generation Facebook erzählt“ (po polsku =Pokolenie facebooka) Das rege Interesse an diesem Thema freut mich sehr und zeugt von seiner Brisanz. Es ist eine folgerichtige Fortsetzung des im März hier begonnenen Dialogs mit unseren Enkel, an dem mein Mann und ich uns ebenfalls beteiligt haben. Großartig übrigens wie unsere junge Leitung des Sprachcafes  die hier diskutierten Themen medial verarbeitet. D.h. wir hier sind nicht nur im Internet mit Ankündigungen per Email vertreten, sondern auch on Facebook und neulich im Blog. Bedauerlicherweise konnten wir an einem Mittwoch um 11,00 keine direkte Präsenz der Vertreter der Generation facebook bei uns erwarten. Denn sie haben –so hoffen wir - zu tun, Studium, Schule oder Arbeit, das ist klar. Wir müssen also überlegen wie wir in Dialog mit ihnen kommen, denn wie ich es verstanden habe, gab es auch bei anderen derartigen Veranstaltungen keine direkte juvenile Präsenz.

 

Und da wären wir doch schon bei unserem Thema, das sehr vielschichtig ist und darum lasst uns mit ein paar generellen Fragestellungen anfangen, die wir heute vielleicht nicht beantworten werden, die aber aus meiner Sicht zum Thema gehören und ihre Beantwortung bzw. alleine die Fragestellung uns helfen können, das Ganze vor dem Hintergrund der Geschichte, der Evolution besser einordnen zu können.


Aber warum wollen wir – „old school“ - uns überhaupt mit dem Thema beschäftigen? Was passioniert uns eigentlich so an diesen geschichtlich neuen  Medien? Und an der Generation, die nie gelernt hat, ohne das Internet zu leben? Was ängstigt uns? Was geht hier überhaupt vor? Überwiegen Chancen oder Gefahren? Ist es wieder etwas Bedeutendes, Neues, Ausdruck dessen, dass Eltern und Kinder einander immer unähnlicher werden? Dass es keinen kulturellen Automatismus mehr gibt, der auf gesicherte Weise von Großeltern zu Kindern zu Enkeln führt? Ist es die Moderne, der große Bruch zwischen den Generationen, Zeit des Realismus, der ja eine juvenile  Erfindung ist? Er bedeutet, dass die Jungen erst gar nicht anfangen, werden zu wollen, wie die Eltern? Um keinen Preis wollen sie so werden, wie einmal ein anderer gewesen ist? Was wollen sie stattdessen?  Sie wollen sie selber sein, sostrebt jeder danach eine Singularität zu werden. Im Zeitalter von Facebook ist die Jugend, was sie schon immer war: Auf der Suche nach sich selbst.  Leider wird sie viel zu oft damit allein gelassen. Wäre es vielleicht eine Idee ein „familiären Trainingscamp“ einzurichten? In diesem Zusammenhang bleiben wir bei Philosophen, wie z.B. Peter Sloterdijk, der gerade ein Buch unter dem Titel „ Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ schrieb. Ist es so, wie er schreibt, dass die Jugend völlig unterschiedlichen Verhaltensmoden folgt? Das Instabile ihrer Aktivitäten und die Gleichzeitigkeit entgegen gesetzter Einstellungen- erhöhte Gewaltbereitschaft hier, demonstrativer Pazifismus dort, Kirchentage, Vandalismus, durch ihren Willen zum Erlebnis wird sie zum Vorbild für ganze Gesellschaften. Das ist nichts Neues.  Die Jugend verstehen, mit ihr Schritt zu halten, bleibt ein normales Bemühen älterer Generation, der sogenannten old school, wie wir betitelt werden und es ist etwas Schönes an diesem Begriff. Und etwas Zutreffendes.

Die Tendenz  brach im 19. Jahrhundert auf, in dem man die Frage nannte: Wie hängen Menschen mit Menschen wirklich zusammen? Durch Gesellschaft, also durch Sozialisation und Klassensolidarität? Stimmt es, dass der reale Zusammenhang, also der genealogische, immer mehr in den Hintergrund tritt? Ist es so?

Und trotzdem sind sich Denker einig, dass die Welt seit dem letzten Jahrhundert dabei ist, besser zu werden. Obwohl eins für sie fest steht: Das 20. Jahrhundert sprengte die alte Welt der genealogischen Beziehungen in die Luft.  Das deutlichste Kennzeichen dessen ist, in welchem Maß die Diskriminierung des unehelichen Kindes vor dem Gesetz erloschen ist: Restlos.   Frage: Sind auch Stand, Status und Klasse als soziale Regulative fast verschwunden? Heißt es nicht, dass sich jeder ungeschützt mit jedem vergleichen muss? Die Älteren von früher haben den Jungen gesagt, wie es lang geht und dass es darauf ankommt, was man hat und mit dem, was man ist, zufrieden zu sein. Diese Lebensklugheit ist durch massenmediale Trends hinweggefegt worden.

Sind Menschen dafür geschaffen, sich distanzlos mit den Erfolgreichsten zu vergleichen? Nein. Sie brauchen einen Schutzmantel, der sie in den Spielräumen ihrer Lebenschancen stabilisiert und ihre Verstimmungen mildert.  Und: Haben sie ihn in den neuen medialen Formen eventuell gefunden? Ist es so, dass seitdem im Internet Ton, Text, Fotos und Bewegbilder also Videos zusammengefasst sind, dass die Jungen das Gefühl haben, dass es nicht mehr irgendetwas/irgendwer wirklich weit entfernt sei? Man schreibt, was einem durch den Kopf geht, weist auf Funde im Internet hin, bewertet die Mitteilungen anderer, verabredet sich, sucht Anschluss. Oder man lässt es.

Facebook hat nun 1 Mrd Mitglieder. 1/7 der gesamten Menschheit, in Deutschland  ¼ der Bevölkerung. 2/3 davon sind jünger als 30. In der Studentengeneration soll die Beteiligungsrate noch höher sein. Die Jugend probiert eben aus, was auszuprobieren der Rest weniger Zeit hat. Daraus lernt sie selber, weswegen dann irgendwann auch wieder maßvoller kommuniziert wird.

Die neuen Medien haben ein Aspekt, das der Jugend besonders entgegen kommt: Sie entkoppeln den Kontakt zu Bekannten von physischer Anwesenheit. Ob man gerade in Semesterferien weilt, einen Umzug hinter sich hat, der Weltjugendtag vorbei ist oder die anderen noch wach sind, spielt auf Facebook keine Rolle. Man kann kommunizieren, ohne auf Klärung von Terminen, Tagesplänen angewiesen zu sein. Daran ist besonders eine Gruppe interessiert, die erst noch ausprobiert, woran sie sich bindet und in welchen Rhythmen ihr Alltag verläuft. Hast Du schon gesehen…? Ohne zu nerven, wer nicht antworten will, der lässt es sein. Während man beim Telefongespräch sich positionieren muss. Nein, das wollen sie nicht. Sich unter Druck setzen zu lassen.

Das Bedürfnis nach ständiger, unauffälliger, konfliktarmer Abgleichung des eigenen Urteils und Selbstbildes mit anderen ist das Motiv.

Die Sache mit dem „Teilen“ ist  keine schlechte Idee. Wie eine sanfte, pastellfarbene Utopie avancierte dieser Begriff zum Kern jener Kohorte an jungen Menschen, die gerne als Generation Facebook betitelt wird. Studien und Statistiken malen das Bild einer netten, verantwortungsvollen Gruppe junger Erwachsenen, die lieber nicht Chef werden wollen, sondern in Teams arbeiten, die kein eigenes Büro haben, sondern nur mehr Coworking spaces (Gemeinschaftsräume) bilden. Junge Menschen, die kein Auto anstreben, sondern ihre Wohnung für Couchworking bereitstellen, die Carsharing betreiben, die nicht mehr shoppen, sondern Klamottentauschpartys besuchen. Es ist die Suche nach dem kleinen Resonanzraum in einer Umwelt zunehmender Komplexität: Wenn wir schon die Welt nicht verstehen können, dann teilen wir immerhin unsere Autos, schonen damit die Umwelt und werden von Fremden zu Freunden. Hinter diesem Motto verbirgt sich die Sehnsucht nach einem Wir, eine Sehnsucht nach Zugehörigkeit neuer Art und diese gehört in der Psychologie an die 2. Stelle nach der Sehnsucht nach der Liebe.  Jeder kann sich am großen Ganzen beteiligen, lose hängen alle zusammen, jeder kann teilhaben, sich bedienen oder auch weiterziehen, es gibt immer eine Art Gemeinschaft. „We share because we care“ hieß das schillernde Motto für 2012. Es ging dabei um das immaterielle, virtuelle Selbst. Teile Dein leben, so das Versprechen und es wird intensiver. Je mehr Menschen Du Dein Glück zeigst, desto größer wird es. Und eine Hoffnung: Je mehr Menschen ein Unglück sehen, desto kleiner wird es. Facebook  schien plötzlich das Problem der mangelnden Empathie zu lösen. Ist es so? Oder ist FB irgendwo auf dem Weg dahin, ein spannendes Ideennetzwerk, ein Ort von Interesse oder gar global wirksamer Politik zu sein, falsch abgebogen? Zum Eskapismus anderer Art?

Und wir – old school - wollen uns doch nicht soweit damit beschäftigen, da fehlen uns Fachkenntnisse und lösen werden wir die Probleme auch nicht. Aber die Zustände zu beklagen und gegen Windmühlen kämpfen, hilft wenig- wir sind aufgefordert zu handeln. Worin es bestehen kann? Im Brückenbauen zwischen den Generationen. Laden wir weiterhin zum Dialog mit Jugendlichen ein, legen die Berührungsängste ab, denken daran, dass in der Agglomeration und den Städten gibt es immer  weniger Orte, an denen sich Jugendliche unbeaufsichtigt und ohne etwas zu konsumieren versammeln können (Übrigens die Facebook Fans von Justin Bieber gründen eine Fangemeinde, die aus über 50 Mio Menschen besteht). Denken wir daran, dass Schoppenhauer, bereits 1851, das Lesen als Sucht bezeichnete, es wurden dieselben Argumente, die gegen die neuen Medien jetzt benutzt werden, damals gegen das Lesen genutzt. Später ging es gegen das Kino. Es ist wie es ist. Die Entwicklung lässt sich halt nicht aufhalten. Und Maschinenstürmer hatten damals in old England auch nichts erreicht.

 

 

Digital natives:  Die Generation Social Media (GSM) „ Ich habe nie gelernt, ohne das Internet zu leben“.   Mit der GSM sind Menschen gemeint, deren Erwachsenwerden von digitaler Kommunikation begleitet wurde. 70% der 12-19-jährigen in D. benutzen das Internet 5x pro Woche, die ältesten 25 Jahre, die jüngsten in der Pubertät. Und ihre Anzahl wächst täglich. Mit einer immer stärkeren Beteiligung älterer Generationen. Uns eben. Old school.

 

0 Kommentare

So

21

Dez

2014

Na swoich bliskich mogę zawsze polegać

Dzieciństwo... Beztroski czas dla większości. Wtedy nikt nie myśli o przyszłości i o celach na życie. Zabawa jest najważniejsza i prócz kolegów i koleżanek, nie ma żadnych trosk.. no może poza rozwalonym kolanem na boisku lub zniszczoną ulubioną zabawką, z którą człowiek był zżyty całym sercem.
Jednak przychodzi moment, w którym pojawiają się pierwsze zainteresowania, szkolne miłości, marzenia i różne plany na przyszłość, które dość często się wśród młodzieży zmieniają. To zrozumiałe, bo młody człowiek szuka odpowiedniej drogi. Co jest ważne i jak widzi świat młoda osoba? Różni się to oczywiście między poszczególnymi osobami, bo to oczywiste, że każdy jest inny. Jednak mogę opisać to na przykładzie moim i moich przyjaciół.
Na początek się przedstawię. Mam na imię Adam i jestem 18-letnim chłopakiem z Sosnowca - południowej Polski. Mieszkam w Berlinie przez cały rok - do lipca 2015. W Berlinie jestem na wymianie. Oznacza to, że mieszkam u rodziny goszczącej, która przyjęła mnie dobrowolnie, oraz chodzę do niemieckiej szkoły na niemieckie lekcje. Moim marzeniem zawsze było poznać język niemiecki i właśnie to realizuję. Moimi hobby są też historia, motoryzacja, muzyka i sport.
Co jest ważne w moim życiu? Jakie wartości są dla mnie ważne, a co chciałbym robić w przyszłości? Spróbuję to wszystko zebrać i przedstawić Państwu.
Jako dorastający człowiek spotkałem się z różnymi ludźmi i poglądami na świat, jednak największy wpływ na mój rozwój psychiczny i poglądy mają i zawsze mieli moi rodzice, których bardzo szanuję. Jestem z nimi bardzo zżyty i bez problemu mogę powiedzieć, że są moimi "kumplami".
Odkąd byłem maleńkim dzieckiem rozmawiam z nimi o wszystkim, prawie wcale nie mamy przed sobą tajemnic. To oni nauczyli mnie, co w życiu jest ważne, co ważniejsze, co dobre, a co krzywdzące dla innych. Od małego z obserwacji wiem więc, że każdy ma swoje sprawy i życie, tak samo między domownikami, jednak wyjątkowo szczęśliwy jest człowiek, który jest pewny, że na swoich bliskich może zawsze polegać. Tak nie jest niestety wszędzie.
Rodzice nauczyli mnie, że należy kochać Polskę, mimo tego, że w kraju różnie bywa. Należy pielęgnować jego historię, tradycję, dziedzictwo poprzednich pokoleń. Według nas nie należy się kłócić, a szukać wspólnych rozwiązań, które bardziej przysłużą narodowi niż różne spory.
Jeżeli chodzi o religię, to w moim życiu nie spełnia szczególnej roli. Zawsze mówię: "Jestem chrześcijaninem i Boga się nigdy nie wyprę. Kieruję się zasadą, że trzeba być dobrym człowiekiem, żyć z własnym sumieniem i nie robiąc nikomu krzywdy”.
Mam dziewczynę, którą bardzo kocham. Z całego serca. Ma na imię Vanessa. Wrócę do Polski i zostanę już przy niej. Poza tym chciałbym jeszcze kiedyś stworzyć coś pięknego. Tak samo najbliżsi przyjaciele. To oni są ważni. Nie rzeczy materialne. Pieniądze przychodzą i odchodzą. Najbliżsi i szczerzy zawsze zostają. Tak bym to podsumował. Najbliżsi i cieszenie się życiem są moimi celami.
Nie chcę być nie wiadomo kim. Chciałbym dobrze się wykształcić, wystarczająco zarabiać, żyć w zgodzie z ludźmi i przy mojej rodzinie, którą chciałbym w przyszłości założyć. Ich szczęście będzie dla mnie najważniejsze.
Jak powiedziałem na początku, wspomnę jeszcze raz na końcu: Każdy człowiek widzi świat inaczej, jednak ja i moi bliscy przyjaciele tak to wszystko odbieramy.
Dziękuję za przeczytanie.
Adam Czerwiński


Jeżeli mają Państwo do mnie jakieś pytania, chętnie na nie odpowiem. Proszę pisać na adres: adas.czerwinski@gmail.com, wpisując w temacie wiadomości: "Pytania do tekstu'

 

0 Kommentare

Do

18

Dez

2014

Über Facebook

Ein Stück meiner Meinung zu Facebook

von

Jonathan Jacobs

 

Facebook war in meinen letzten paar Jahren ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Und zwar habe ich Facebook nicht nur dazu benutzt, um Leuten sinnlose Kurznachrichten zu schreiben, wie es manche glauben (ich denke da an Mitglieder älterer Generationen) sondern auch als Nachrichtenquelle, als Mechanismus der Organisation und auch als eine Art Profil, eine Art Bildnis von mir selbst.

Wenn man die Facebook-Seiten von Zeitungen und/oder Onlinemagazinen wie zum Beispiel den Spiegel ‚gefällt’, dann wird man mit den wichtigsten Nachrichten im Minutentakt gefüttert, man muss sie nicht suchen gehen.

In der Uni hilft Facebook uns auch, das soziale Leben zu organisieren, Öffentlichkeitsarbeit zu machen (denn das Image meines Colleges aufzupolieren durch Kontrolle über des Colleges Facebook-Seite, macht mir sehr Spaß), und Leute zu identifizieren, deren Namen man nur kurz nebenbei gehört hat aber der einem entwischt ist. Ganze Netzwerke von Freunden bilden sich auf Facebook und können Infos über die Welt und sich miteinander in einer relativ freien Welt austauschen (man versucht innerlich zu verdrängen, was Facebook mit unseren Daten macht oder machen könnte).

Wenn sich meine sportlichen, politischen, sozialen und Interessen in den Beiträgen in meinem ‚Newsfeed’ widerspiegeln, weil ich die interessantesten Seiten als ‚gefallen’ markiert habe, tauchen auch oft Artikel oder Status über überraschende Themen auf, auf die ich sonst nicht gekommen wäre. Man kann auch durch Kommentare unter Meldungen aktiv mitdiskutieren, und manchmal haben die Verfasser dieser Kommentare sogar auch auf Groß-und Kleinschreibung geachtet, das Wichtige ist aber immer, dass eine Meinung so schnell und klar wie möglich herüberkommt, und dann wird die Rechtschreibung vernachlässigt, was ich als Problem sehe. In diesem Sinne hat Facebook leider echt zu einer Vereinfachung der Sprachen geführt, was ich schade finde. Aber im Großen und Ganzen ist Facebook ein sehr praktisches Mittel, sich mit der Welt auseinanderzusetzen.

Dass jeder meiner Tage mit Facebook beginnt und endet, wie manche denken, stimmt nicht, sondern Facebook taucht vielmehr immer mal zwischendurch auf. Heute zum Beispiel (den 27 November), war ich morgens in ein paar Vorlesungen, und dann, um zur Ruhe zu kommen und ein bisschen die Welt außerhalb York zu erkunden, habe ich auf Facebook geschaut, was für Nachrichten es heute gab. Das mache ich ungefähr im Stundentakt, immer ungefähr fünf Minuten lang.

Von Facebook habe ich heute zum Beispiel erfahren, dass Real Madrid zu Gunsten arabischer Sponsoren entschieden hat, das christliche Kreuz seines traditionsreichen Wappens einfach wegzulassen, wenn es im Nahen Osten vertreten wird. Von Frank-Walter Steinmeiers Seite habe ich erfahren, dass er sich heute mit seinen Amtskollegen aus Österreich, Liechsteinstein und der Schweiz trifft. Diese Informationen mögen für die breite Mehrheit der Bevölkerung, auch für mich, nicht besonders interessant sein, aber wenn ich abends die Nachrichten sowieso schaue, merke ich, dass ich schon das meiste von Facebook weiß, und bin gewissermaßen stolz darauf, diese belanglosen Informationen vor meinen Eltern erfahren zu haben. Verstecken in einer virtuellen Welt nenne ich es nicht, wenn ich mich durch Facebook über die reale Welt gut informieren kann. Gefährlich ist Facebook natürlich, aber was man nicht in die Facebookwelt setzt, kann Facebook auch nicht benutzen. Somit ist Facebook nicht viel anders als alles andere.

 

 

0 Kommentare

Mi

17

Dez

2014

...po prostu żeby żyć.

Nazywam się Paulina, mam 24 lata z zawodu jestem administratywistą, co w chwili obecnej nie ma żadnego związku z rzeczywistością, którą jest praca za recepcyjnym biurkiem w średniej wielkości hotelu. Jeszcze ok. 10 lat temu wiek ten w moim przekonaniu stanowił pewną granicę w życiu, po przekroczeniu której, człowiek staje się i czuje się dorosły w pełnym tego słowa znaczeniu. Szczerze mówiąc, nie czuję się starsza, o wieku może świadczyć jedynie wygląd i doświadczenie, bo duch chyba zawsze zostaje gdzieś przed 20-stką. Tym też sposobem zaczynam rozumieć słowa ludzi twierdzących, że nie czują się na tyle lat, ile w rzeczywistości mają. Patrząc na moich znajomych, okazało się też, że zakończenie studiów nie wszystkim przynosi niezależność od rodziców, a to z powodu trudności ze znalezieniem pracy, a to ze względu na niewystarczające dochody lub po prostu z wygody czy lenistwa. Choć jednak większość z nich chciała zacząć żyć własnym życiem.

Moja praca może nie jest szczytem moich marzeń, ale na obecną chwilę wystarcza i przynosi mi swoistego rodzaju satysfakcję i możliwość zdobywania nowego doświadczenia.

Mieszkam w Lublinie, który niestety nie zachęca młodych ludzi do mieszkania i pracowania tam. Z moich znajomych duża grupa wyjechała do pracy za granicę, a co za tym idzie, ucierpiało na tym również nasze życie towarzyskie.

Podsumowując - pierwszy rok po ślubie, po studiach, w nowym mieszkaniu z nową pracą i nowymi znajomościami, a więc kilka rzeczy na mojej liście marzeń mogę odhaczyć. Twierdzę, że nie ma ludzi o takich samych marzeniach, celach i sposobach ich realizacji. Zazwyczaj nie jestem skora do odpowiadania na pytanie, jakie mam cele w życiu, gdyż najczęściej wiąże się to z oczekiwaniami, jakie stawiają nam inni (rodzina lub znajomi) i podlega ich ocenie. Jeżeli mowa o marzeniach, to nie istnieje chyba człowiek, który byłby ich pozbawiony. Moje wydają mi się bardzo przyziemne i dotyczą bardziej tego, co chciałabym zrobić, niż tego, co chciałabym mieć. Dla większości ludzi w moim wieku, startujących w życiu, na pierwszym miejscu jest marzenie o pracy i karierze, a jeżeli komuś udało się odnaleźć drugą połówkę, to i tak pierwszą rzeczą, o jakiej trzeba pomyśleć, to żeby zarobić na wspólne życie. Chcemy po prostu być szczęśliwi, a po części pieniądze są do tego konieczne.

Duży wpływ na nasze życie w dzisiejszych czasach mają media. To one towarzyszą nam w codziennych czynnościach, dostarczają informacji, pomagają w pracy, nauce, dostarczają rozrywki. Nie wyobrażam już sobie, że mogłoby być inaczej. Sprawdzamy pocztę, wiadomości na Facebooku, Twitterze, innych portalach społecznościowych, niezapominając o smartfonach. W Internecie toczy się nasze życie prywatne i służbowe, to tu ludzie zamieszczają informacje o tym, że pada śnieg, o tym, co zjedli na kolacje lub że się pobrali. Okazuje się, że prowadzenie służbowego konta na Facebooku stało się również moim dodatkowym źródłem dochodu, co jeszcze niedawno mogłoby wydawać się nie do pomyślenia. Chyba nie znam nikogo z moich znajomych, kto nie ma konta na portalu społecznościowym i to nie koniecznie po to, żeby się na nim udzielać, ale po prostu żeby być.

 

/P./

 

0 Kommentare

Mi

10

Dez

2014

Arno Kiehl

Prolog: Ich mag über mich nicht so viel Aufhebens verbreiten.

Bin in Berlin-Weißensse anno 1934 geboren, immer dort wohnend geblieben. In einer Arbeitergegend aufgewachsen. Nazizeit als Kind mit all seinen Schrecklichkeiten erlebt. In der DDR sozialisiert.

1. Beruf: Maschinenbauer - 2. Beruf: Journalist, 3. Beruf: Lehrmeister, 4. Beruf: Kabarettist.

Alle Berufe sehr gerne ausgeübt- pardon, den Beruf des Journalisten nur halbherzig!!

Familienstand: geschieden, seit ca. 50 Jahren

2 Kinder = 1 Tochter + 1 Sohn

3 Enkelkinder + 6 Urenkel

Nun zum eigentlichen Anliegen: Mein großes Interesse für Polen.

Der in er DDR so oft zitierte Satz: „Freundschaft mit allen friedliebenden Völkern“ war mir so eine Art Richtschnur. Also versuchte ich die theoretische Seite mal in die Praxis umzusetzen.

Was lag näher, als das man sich doch intensiver mit seinem Nachbarstaat beschäftigen sollte!! Darüber möchte ich nur 2 Seiten beleuchten:

1.     Kinderferienlageraustausch

2.     Freundschaft zu Bürgern der VR Polen

In meinem 3.Beruf als Lehrmeister im Polytechnischen Zentrum des KWO (Kabelwerk Oberspree) hatte ich den Ruf ein guter Lehrmeister zu sein und ein sehr gutes Verhältnis zu seinen Schülern hatte. Das sprach sich bis in die leitenden Gremien des Werkes herum und so bot man mir an, doch als Gruppenleiter (später Delegationsleiter) mit Kindern in ein polnisches Kinderferienlager zu reisen.

Darüber war ich sehr angetan.

Die Reise ging nach Roków bei Wadowice . Die Tage waren sehr erlebnisreich, wir wurden überaus freundlich empfangen. Diese Gastfreundschaft war für mich nicht so selbstverständlich, denn ich kannte die jüngste Geschichte zwischen Deutschland und Polen.

Alle Kinder verlebten wunderschöne Tage, das Betreuungspersonal verstand sich blendend und die Kinder lernten die ersten Sätze polnisch bzw. deutsch.

Die leitenden Sozialarbeiter des Krakauer Kabelwerks KFK besuchten uns oft und so entwickelte sich ein reger Meinungsaustausch.

Eine Episode möchte ich anführen:

Wenn wir von unserem Kinderferienlager in die Stadt Wadowice gingen, mussten wir immer an einem Bauerngehöft mit Ackerflächen vorbei wandern. Dort mühte sich ein betagter Bauer mit seiner Frau die Getreideernte einzubringen. Einer meiner Jungen meinte: Vielleicht sollten wir diesen Leuten helfen. Ich war sehr erstaunt über dieses Ansinnen. Als wir zurück im KFL waren hielten wir eine Beratungsrunde ab. Thema: Hilfe für polnische Bauernfamilie.

Es wurde beschlossen: Wir helfen!!

Am nächsten Tag ging ich allein zu der Bauernfamilie und erklärte ihr unser Vorhaben. Sie war skeptisch und fragte, ob es Kinder seien, die Landarbeit kennen usw.

Bald waren die Zweifel zerstreut, am nächsten Tag pünktlich um 7.00 Uhr morgens traten wir an. Der Bauer wies uns ein und schon ging die Arbeit los. Besser als ich gedacht hatte. Die Jungen waren sehr geschickt und besaßen auch genügend Kraft. Ab und zu gab es eine Oranżada, denn es war ein sehr heißer Erntetag!

Der Bauer und seine Frau staunten nicht schlecht wie geschickt die Stadtkinder aus Berlin ihre Arbeit verrichteten.

Nach getaner Arbeit hieß es: Waschen unter der Pumpe und dann wundervolle Köstlichkeiten verspeisen, die die Bauersfrau zubereitet hatte. Für mich war das ein erhobener Augenblick.

Die Bauersleute bedankten sich, wir uns auch und versprochen, wenn Hilfe benötigt würde, wir kämen gerne noch einmal.

„War doch jut, wa Arno“, sagte ein lustiger Bursche meiner Jungengruppe und war sichtlich stolz. Unsere Hilfsaktion sprach sich im Dorf herum und unseren Kindern wurde eine große Aufmerksamkeit geschenkt!!

 

Wie erlebte ich Freundschaft mit polnischen Menschen, wodurch und warum?

 

Alle meine Freundschaften mit polnischen Menschen unterschiedlichster sozialer Herkunft resultierte aus meiner Tätigkeit als Gruppen bzw. –Delegationsleiter unser Kinder der Mitarbeiter des Kabelwerkes Oberspree in Polen. Ob in Roków bei Wadowice oder in Krościenko am Dunajec. Es waren nicht immer himmeljauchzende Treffen, sondern ganz peu a peu Annäherungen. In den 18Jahren meiner Kinderferienlagerarbeit begegnete ich vielen polnischen Menschen. Vom einfachen Landarbeiter bis zur Professorin der Jagiellonen Universität. Viele, viele Stunden verbrachten wir in sehr eindrucksvollen aber auch kontroversen Diskussionsrunden.

 

Aber auch in Privatgesprächen erfuhr ich Dinge, die in keiner DDR-Zeitung je gestanden hatten. Meine ehrliche und offene Art meiner Gesprächspartnerin gegenüber brachte mir sehr viel Vertrauen ein. Und so entwickelten sich  behutsam sehr liebenswerte Freundschaften. Mein polnischer Sprachschatz mehrte sich.

 

Eine Freundschaft möchte ich besonders erwähnen.

Im Polnischen Kinderferienlager in Roków wollten die polnischen Jüngsten immer mit pan Arno wandern, singen, spielen. Pan Arno konnte noch nicht so gut polnisch sprechen und so kam es zu ganz lustigen Verwechslungen.

 

Es war wunderschön mit diesen quicklebendigen jungen Menschen den Tag zu verbringen. Es gab bei unseren Kinder die Meinung, dass ich mich „nur“ den polnischen Kindern zu wenden. So legten wir die jüngsten Kindergruppen deutsche wie polnische zusammen als eine Gruppe.

 

Ein kleines Mädchen mit Namen Kasia war immer in meiner Nähe, das machte mich stutzig.

Sie erzählte mir von ihren Zuhause in Kraków- Bieżanów von Papa und Mama und, und, und. Sie gab mir in ihrer Kindlichkeit zu verstehen, dass sie mich sehr mag und dass ich so lustig bin und ob ich nicht ihre Mama, den Papa, ihre Geschwister besuchen möchte. Natürlich willigte ich ein. Übrigens Kasia sprach etwas Deutsch.

 

Beim Besuchertag - dzień odwiedzin - wurde ich den Eltern vorgestellt und ich erhielt eine Einladung zu einem Besuch in Kraków. Daraus entwickelte sich eine sehr intensive und aktive Freundschaft. Wir lebten unsere Freundschaft. D.h. wir teilten Freud und Trauer. Ich half, wo ich konnte (gerade beim Ausnahmezustand 1981). „Mein“ Zimmer steht mir immer zur Verfügung. Wir leben zusammen, wir arbeiten zusammen, wir feiern zusammen, wir diskutieren zusammen in Augenhöhe.

 

Heute ist Kasia (eine äußerst intelligente liebenswerte Ehefrau verheiratet mit Staszek und hat 3 Kinder: Karolinka, Marta und Kacper. Bei der Geburt der Zwillinge Marta und Kacper bekam Kacper zu wenig Sauerstoff und so ist er körperlich wie geistig geschädigt. Eine Tragödie! Alle Karrierepläne für Kasia hin. Und auch hier ist meine Solidartät selbstverständlich! Wujek Arno steht zu seinen Worten. Und so besteht unsere Freundschaft nun mehr 44 Jahre. Ich möchte sie nicht missen!!

 

Zur jungen Generation:

 

Meine Kinder waren oft in Polen. Ob bei meinen Verwandten in Oberschlesien oder in Kraków oder Kalwaria Zebrzydowska. Das ließ merklich nach als sie eigene Familien gründeten, eigene Existenzen aufbauten mit all ihren Gebrechen fertig werden mussten und müssen. Sie haben immer die Begegnungen mit Polen in guter Erinnerung.

 

Meine Enkel finden überhaupt keine Beziehungen zu Polen. Außer ein paar unüberlegte, dumme Bemerkungen.

 

Für mich ist die Vorbildwirkung die entscheidende Prämisse für die junge Generation, die ich in Fragen der Verhältnisse zu Polen gezeigt habe.

Was Kinder, Kindeskinder oder alle gemein gestehen die jüngere Generation daraus machen, ist oft nicht zu ersehen. Viele Faktoren im Freundeskreis, Politik und Ökonomie, Medienüberflutung sind oft mit negativen Einflüssen gespickt! ES GIBT AUCH POSITIVES!

 

 

Botschaft an meine Nachkommen:

 

All meine Erfahrungen zu den o.g. Themen möchte ich der jungen Generation übermitteln, damit sie von oberflächigen Meinungen und Stereotypen, klischeehaften Betrachtungen Abstand nimmt. Ich offeriere ihr mit meinen Darlegungen Polen zu besuchen und nicht nur schlechthin nur Tourist zu sein.

 

 

Arno Kiehl

0 Kommentare

Mo

24

Nov

2014

Wurzel und Flügel

Nicole Stadler (* 1959)

 

Ich habe zwar die Deutsche und die Französische Staatsangehörigkeit, aber was dabei immer völlig unter den Tisch fiel: meine beiden Urgroßmütter väterlicherseits waren Polinnen aus dem während der Polnischen Teilungen von Deutschland besetzten Gebiet (Poznan).

Außerdem ist mein Vater in Wroclaw aufgewachsen. Siehe Text anbei.

 

Botschaft für die nachkommenden Generationen:

Ich habe bemerkt, dass das Wissen um meine Herkunft, bzw. die meines Vaters für meine Identität wichtig war. Das war vor etwa 5 Jahren, als ich auch einen Cousin 2. Grades meines Vaters in Wroclaw ausfindig gemacht habe. Ich hatte dann das Bedürfnis, darüber auch meine Kinder zu informieren. Diese haben als junge Erwachsene im Moment aber ganz andere Themen und sind nur immer mal wieder kurz interessiert. Sie haben sich das eine oder andere erzählen  lassen und um Dokumente und Zusammenstellungen (als Dateien) gebeten, beobachten meine Beschäftigung mit Polen und der Sprache und ich lasse das so gedeihen. Schließlich sind sie ja auch von dem Ganzen nochmal eine ganze Generation weiter entfernt.

 


Wurzeln und Flügel

Ich gebe meinen Kindern folgende Botschaft mit auf den Lebensweg:

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.

Im vorigen Jahrhundert leitet ein Theofil aus der Gegend um Posen mit seiner jungen Familie als Landwirtschaftsingenieur ein Gut in der Nähe von Warschau, das damals zur Russland gehörte. Theofil unterstützt beim Januaraufstand 1863 die polnischen Truppen, was entdeckt wird. Vor der drohenden Verbannung nach Sibirien flieht er nach Posen, in den von Deutschland besetzten Teil Polens. In Folge der Reise mit einer Kutsche bei schwerstem Frost sterben vier seiner kleinen Kinder. Theofil pachtet dann in der Umgebung von Posen ein Gut. Als später die Repressionen gegenüber den Polen zunehmen, wird ihm die Pacht gekündigt, woraufhin er sich das Leben nimmt. Inzwischen hat die Familie sieben Kinder, von denen die beiden jüngsten meine Urgroßmütter werden. Janusz, Sohn eines weiteren dieser sieben Kinder, war im polnischen Widerstand, überlebte KZ-Haft, und wurde später Vater von Piotr.

Eines Tages begann ich nach dem Nachnamen Zgorzalewicz zu suchen und fand, weil der Name selten ist, diesen Sohn Piotr, den ich inzwischen kennengelernt habe. Er ist Cousin zweiten Grades meines Vaters und von ihm habe ich die eingangs dargestellte Familiengeschichte erst Anfang 2010 erfahren.

Mein Vater hatte von dem bisher erzählten keine Ahnung und hatte demzufolge „nichts“ mit Polen zu tun, da seine Omas für ihn „Preußinnen“ gewesen waren. Da er 1939 erst sieben Jahre alt war, hatte man ihn über die Familiengeschichte im Unklaren gelassen. Die beiden jüngsten Töchter von Theofil heiraten also nach Breslau und nach Frankreich. In Breslau wird dann meine Oma geboren und sie heiratet sehr jung ihren „französischen“ Cousin. Die Ehe hält nur ganz kurz, und mein Vater wächst dann in Breslau ohne Vater auf. Vor dem Schicksal fast aller seine Klassenkameraden, die umkommen, ist er geschützt, weil er seinen Arbeitsdienst in einem Lazarett ableistet, was sehr belastend gewesen sein muss. Da die Großmutter nicht transportfähig ist, wird die Familie nicht evakuiert, als Breslau Festung wird. Mein Vater erlebt die viermalige Evakuierung in andere Stadtteile, dann die Besetzung durch Polen, bis er 1946 mit seiner Mutter nach Lyon zu Verwandten seines Vaters ausreist.

Nachdem mein Vater geheiratet hatte, zog er nach Süddeutschland, an einen Ort, an dem ich mich ich mich nie richtig willkommen fühlte. Ihm bot sich aber aufgrund seiner Sprachkenntnisse ein sicherer und interessanter Arbeitsplatz. Ich hätte nun glücklich in einer ganz normalen Familie aufwachsen sollen, aber wir waren anders als die anderen Familien und ich fühlte mich auch immer anders als die Anderen. Auch wurden bei uns keine Traditionen gepflegt oder etwas von früher erzählt. Die Vertreibung war gar kein Thema bei uns, aber unter dem Verlust seine Heimat muss mein Vater und seine Mutter trotzdem sehr gelitten haben.

Während ich meine Familiengeschichte aufarbeitete, fand ich auch diesen Satz, der Cicero zugeschrieben wird, “Wer nicht weiß, was vor seiner Geburt passiert ist, wird immer ein Kind bleiben.” Mit diesem Wissen kann man die vielleicht schwierigen Verhaltensweisen der Eltern oder Großeltern besser verstehen und es trägt dazu bei, eine Identität zu bilden. Ich selber bin auch gegenüber anderen Menschen viel verständnisvoller geworden. Auch dass manches anders sein kann, als man denkt – wie bei mir die Verwandtschaft zu dem mir zunächst ganz fremden Polen – war eine wichtige Lektion. Schließlich gab es mutige Menschen in meiner Familie, das lässt Flügel wachsen auch in verzweifelten Situationen. Auch dass möglichst viel Transparenz, Ehrlichkeit und Offenheit wichtig ist, hoffe ich weitergeben zu haben.

23. November 2014

Nicole Stadler, Fehmarner Str. 22, 13353 Berlin, 0049-171-8294249, 0049-30-64317461
nicolemr.stadler@gmail.com 

0 Kommentare

Di

18

Nov

2014

Ilse Schnittka

Ilse Schnittka (* 1939)

 

Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen und habe keinerlei polnische Wurzeln.

An der Humboldt-Universität in Berlin habe ich Slawistik mit dem Hauptfach Polonistik studiert. Zu Beginn meines Studiums wurde ich im Herbst 1960 für ein Studienjahr nach Polen delegiert, das ich in Lodz absolvierte. Über diese Zeit habe ich „Meine erste Begegnung mit Polen“ geschrieben.

 

Botschaft für die nachkommenden Generationen:

Polen - obwohl mitten in Europa gelegen und unser Nachbarland - prägt eine andere Kultur. Als Studentin hatte ich das Glück, anlässlich meines Studiums Land und Leute nicht nur schlechthin kennenzulernen, sondern auch ihre Kultur und Lebensweise zu verstehen. Gerade Toleranz gegenüber anderen Völkern und Akzeptanz anderer Lebensweisen sind in der heutigen Zeit eine unabdingbare Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben der Menschheit über Ländergrenzen hinweg. 

 

Auszug aus „Meine erste Begegnung mit Polen"

… Ein separates Wohnheim für Ausländer gab es nicht, ausländische und polnische Studenten wohnten in den Studentenheimen gemeinsam. Sehr schnell hatte es sich herumgesprochen, dass deutsche Studenten angekommen waren. Das Interesse, uns kennenzulernen war groß. Die polnischen Studenten konnten nicht deutsch, sie versuchten es mit englisch, aber das hatten wir ja in der Schule nicht gelernt. Wenn wir es mit russisch versuchten, gab es meistens keine Reaktion oder gar eine abfällige Bemerkung. Uns blieb nur übrig, so schnell wie möglich polnisch zu lernen. Ich hatte sehr rasch im Wohnheim einige polnische Studentinnen kennengelernt, mit denen ich abends öfter zusammensaß und schon bald zog ich um in ein Zimmer zu zwei Polinnen. Ich lernte sehr schnell nicht nur die polnische Sprache sondern auch eine andere Kultur kennen. …

Von Hause aus war ich streng atheistisch erzogen und wusste zu dem Zeitpunkt mit Glaubensfragen überhaupt nichts anzufangen. Mich verwunderte es sehr zu sehen wie Sonntags die Menschen die Plätze vor den Kirchen bevölkerten und auf Einlass zur Messe warteten, während in der Kirche bereits eine Messe gefeiert wurde. Eines Sonntags fragte mich meine Mitbewohnerin, ob ich mit zur Kirche käme. Ich verneinte, worauf sie mir erklärte, sie könne mich auch zu einer evangelischen Kirche begleiten. Doch auch das lehnte ich dankend ab, worauf prompt die Frage folgte, ob ich etwa Jüdin sei. Es war schwer zu erklären, dass ich keiner Glaubensgemeinschaft angehöre und für meine polnischen Mitbewohnerinnen war es überhaupt nicht leicht zu verstehen, dass man auch ganz ohne Kirche leben kann.

Dann kam der 1. November Wszystkich Swiat / Aller Heiligen, wie ich erfahren musste ein ganz besonderer Tag. Die Mädels wollten auf den Friedhof gehen und luden mich dazu ein. Ich konnte anfangs nicht so recht begreifen, warum sie auf einen Friedhof gehen, wenn sie dort doch keine Grabstätte eines Verwandten zu pflegen haben. Jedenfalls ging ich mit und sah voller Staunen die unzähligen Grabkerzen, die an den Gräbern nationaler Helden Ehrenwache haltenden Pfadfinder, die vielen Kerzen zum Gedenken an Verstorbene, deren letzte Ruhestätte man an diesem Tag nicht aufsuchen konnte. Von meinem Zimmer im Studentenheim aus hatte ich einen herrlichen Ausblick auf den Friedhof und noch in den Abendstunden konnte ich die brennenden Grabkerzen bestaunen. Der Friedhof war ein einziges Lichtermeer. …

Wir fuhren jeden Tag mit der Straßenbahn zur Universität. Morgens war die Straßenbahn wie überall in der Welt nicht nur voll sondern überfüllt. Die Leute waren daran gewöhnt, dass bei den Studentenheimen auch zahlreiche Ausländer zustiegen. Man drängelte sich in den Wagen, schubste, wurde angerempelt. Aber es gab keine unfreundlichen Worte deswegen. Nach einigen Tagen kannten uns die Schaffner und kontrollierten auch nicht mehr unsere Fahrausweise. Die meisten Menschen tolerierten uns, einzelne sprachen uns auch mal an, weil sie sich dafür interessierten, woher wir kamen und warum wir in Lodz waren. …

 

Unser Lektor war ein großer Freund der deutschen Studenten, obwohl er während der deutschen Okkupation schreckliches erlebt hatte. Darüber sprach er nur andeutungsweise. Wahrscheinlich wollte er uns nicht damit belasten. …

0 Kommentare

Mi

12

Nov

2014

Marysia Hensel

Marianne Hensel (* 1936)

 

Ich habe deutsche Wurzeln.

Botschaft für die nachkommenden Generationen:

 

Mein Interesse für Polen rührt daher, dass ich von 1945 bis 1957 in Gleiwitz/Gliwice, das 1945 Polnisch wurde, gelebt habe. Dadurch war mein Umfeld überwiegend Polnisch. Ich fühlte mich sehr wohl, hatte auch viele polnische Freundinnen, mit denen ich heute noch Kontakte habe,

Die Polen, die ich kennenlernte sind ehrlich, gutmütig, gastfreundlich und sehr kinderlieb.
Als Kind fand ich es nicht schwer, die polnische Sprache zu lernen. Es passierte, ohne dass ich darüber nachgedacht habe, vor allem auch, um mit meiner Freundin Halina zu kommunizieren. Denn miteinander zu reden ist ja ein dringendes Bedürfnis.

 

Marianne Hensel (oder Marysia Szuman):

[nach 1945 bis 1957 hieß ich Marysia Radomska, weil wir unseren Nachnamen ändern mussten] 

Ich erinnere mich noch ganz genau an den Augenblick, als ich Halina zum ersten Mal gesehen habe: sie kam mit ihrer Familie in den Hof und hatte ein graues Kleid, dessen Taschen und Kragen orangefarbenen waren.

Da ich ja damals kein Polnisch sprechen konnte, haben wir uns zuerst mit Händen und Füßen unterhalten. Sehr schnell nach der ersten Begegnung aber konnte ich schon die ersten wenigen Worte auf Polnisch sagen. Sie war ein Jahr jünger und kam mit ihrer Familie aus Lemberg/Lwów. Für sie war die Gegend neu, aber die Sprache vertraut, für mich war die Sprache fremd, aber die Gegend vertraut. Wie merkwürdig das klingt! Sicher hat sich da aber Vertraut- und Fremdsein ergänzt.

Wir waren also Nachbarskinder – sie wohnte in der 3. Etage und ich in der 1. Etage – und verbrachten unsere Freizeit zusammen. Jedes Mal, wenn Halina rausging, um zu spielen, klopfte sie bei mir an die Wand. Wir wurden die besten Freundinnen. Als Jugendliche haben wir uns nicht mehr so oft gesehen, weil wir verschiedene Schulen besuchten. Als jungen Frauen kamen wir uns aber wieder näher und als ich 1957 vom vertrauten Gliwice Abschied nahm, habe ich sie nochmals besucht. Sie war inzwischen verheiratet und hatte ein kleines Kind. Wir lagen uns in den Armen und heulten. Ich nahm mit einem geknickten Herzen Abschied von meiner Geburtsstadt. Halina hat mich dann aber bald in Ost-Berlin besucht und wir haben uns über die vielen Jahre regelmäßig gesehen. Später kam sie mit Bożena, einer Freundin, die heute in Kanada lebt, und ihrer Schwester Urszula zu Besuch.
Kurz nachdem ich Halina kennengelernt habe, kam ich in die polnische Schule. In der Klasse waren wir wenige deutsche Kinder, aber wir spürten keine Ablehnung, auch von Seiten der Lehrer nicht. Es gab nur einen Lehrer, der vor 1945 schlimme Erfahrungen mit den Deutschen erlebt hatte. Mit den neuen Mitschülern war es am Anfang ein Herantasten…

 

0 Kommentare